Realitätsnahes Blackout-Szenario macht Krisenvorsorge erlebbar
In der Feuerwehrerlebniswelt entsteht aktuell eine bundesweit einzigartige Attraktion: das Katastrophen-Haus. Mit dieser innovativen Erweiterung setzen wir ein starkes Zeichen für mehr Sicherheit und Bewusstsein in Krisenzeiten – und schaffen ein immersives Erlebnis, das Besucherinnen und Besucher aller Altersgruppen tief beeindruckt.
Warum ein Katastrophen-Haus?
Ob extreme Wetterlagen, Stromausfälle oder das Versagen wichtiger Infrastrukturen – die Welt verändert sich, und damit auch unsere Herausforderungen im Alltag. Unser Katastrophen-Haus greift genau diese Themen auf. Im Mittelpunkt steht ein realistisches „Blackout“-Szenario, das erlebbar macht, wie sich ein plötzlicher Stromausfall anfühlen kann – und wie wichtig persönliche Vorsorge ist.
Lernen durch Erleben
Stellen Sie sich vor: Sie sitzen in einem gemütlichen Wohnzimmer, draußen tobt ein Unwetter, der Fernseher überträgt die aktuellen Nachrichten – und plötzlich wird es dunkel. Absolute Stille. Kein Strom, kein Licht, keine Orientierung. Über digitale Fenster mit Blitzlicht und Donnersound entsteht eine bedrückend echte Atmosphäre. Eine Off-Stimme und interaktive Monitore begleiten durch das Szenario und stellen die zentrale Frage:
„Was mache ich jetzt?“
Die Besucher erhalten nicht nur wichtige Informationen, sondern auch konkrete Tipps für das eigene Verhalten in Notfällen.
Das macht unser Katastrophen-Haus so besonders:
-
Erstes immersives Blackout-Szenario in Deutschland
-
Interaktive Stationen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene
-
Ideal für Schulklassen, Familien, Gruppen und Unternehmen
-
Verbindung von emotionalem Erlebnis und praktischer Bildung
„Wir wollen nicht nur informieren, sondern unsere Besucher emotional erreichen und motivieren, sich aktiv mit dem Thema Vorsorge zu beschäftigen. Wissen rettet Leben – und unser Katastrophen-Haus macht dieses Wissen greifbar“, sagt Michael Jung, Geschäftsführer der Feuerwehrerlebniswelt gGmbH.
Eröffnung im Sommer 2025
Der Umbau ist in vollem Gange – und die Spannung steigt! Die Eröffnung ist pünktlich zu Beginn der Sommerferien 2025 geplant.
Wir laden schon jetzt alle Interessierten ein, Teil dieses besonderen Projekts zu werden. Medienvertreter können den Fortschritt gerne begleiten – bei Interesse freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme.